Skip to content
Kontaktieren Sie uns unter der gebührenfreien Nummer 1-800-835-2526 oder fordern Sie hier ein Angebot an:    Angebot Anfordern

Induziertes Rollen

Magnet Elektromagnet
Stärke 22.000 Gauß
Werkstoff Trocken
Trennt Paramagnetische Mineralien
Bunting+-+induzierte+Walzen+magnetischer+Trenner-1920w

Eigenschaften

Maschinen_Knopf-1920w-2
Einstellbares Magnetfeld

Variable Magnetfeldstärke zur Optimierung der Abscheidung.

tape+measure+1500-1920w-1
Vielseitige Verarbeitungsmöglichkeiten

Verarbeitet Partikelgrößen von 45 Mikron bis 2 mm in verschiedenen Branchen, einschließlich Keramik und Recycling.

Temperatur Leistung

Geeignet für Mineralstoffe bis zu 80°C, geeignet für anspruchsvolle industrielle Umgebungen.

Animation

Der Induced Roll Magnetic Separator (IRS) ist ein hochintensiver, trockener Magnetabscheider, der schwach- und mittelmagnetische Materialien von nicht-metallischen Mineralien trennt. Durch die Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes von bis zu 2,2 Tesla (22.000 Gauss) trennt der IRS effektiv Materialien wie Glimmer, eisenbeschichtetes Siliziumdioxid und andere paramagnetische Mineralien von nichtmagnetischen Materialien wie Feldspat, Quarzsand und Zirkon.

Diese Technologie ist in der Keramik- und Glasindustrie zur Reinigung von Rohstoffen weit verbreitet und gewinnt zunehmend an Bedeutung für Recyclinganwendungen, bei denen feine, schwach magnetische Partikel zurückgewonnen werden müssen. Das IRS besteht aus einer Stahlwalze, die von einem Elektromagneten magnetisiert wird, der sich zwischen einer Brückenstange und einem Polstück befindet. Er verarbeitet Aufgabematerialien mit Partikelgrößen von 2 mm bis hinunter zu 45 Mikron und liefert eine konstante Leistung in kontinuierlichen Verarbeitungsumgebungen.

Der IRS hat sich seit Jahrzehnten bewährt und ist als einer der robustesten und vielseitigsten Trockenmagnetabscheider auf dem Markt anerkannt.

Einstellbares magnetisches Feld: Die Leistung der elektromagnetischen Spulen kann je nach Materialeigenschaften variiert werden.

Variable Rollengeschwindigkeit: Ermöglicht die Feinabstimmung der Verweilzeit für eine verbesserte Trenngenauigkeit.

Anpassbarer Spalt zwischen Rolle und Pol: Ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Zuführungsgrößen für eine optimale Verarbeitung.

Verarbeitet erhitztes Material: Verarbeitung von Materialien bei erhöhten Temperaturen von bis zu 80°C.

Minimierte statische Aufladung: Erzeugt nur eine begrenzte statische Aufladung und reduziert so die Auswirkungen auf die Trennleistung.

Langlebige Konstruktion: Entwickelt für minimale Wartung und geringen Ersatzteilbedarf.

Induced Roll Diagram

Materialzufuhr:

  • Eine kontrollierte Materialmenge wird der rotierenden magnetisch induzierten Walze zugeführt.
  • Das Material wird aus einem Trichter oder einer Vibrationszuführung zugeführt.
  • Die Walze dreht sich in der Regel mit einer Geschwindigkeit zwischen 80 und 120 U/min.

Trennungsprozess:

  • Paramagnetische Materialien werden an der Walzenoberfläche festgehalten.
  • Nichtmagnetische Materialien fallen frei, unbeeinflusst von dem Magnetfeld.

Materialsammlung:

  • Nichtmagnetische Materialien werden von der Walze weggeschleudert.
  • Magnetische Materialien werden von der Walze abgelenkt.
  • Eine Bürste hilft oft, die magnetischen Materialien von der Walze zu entfernen.

Kontrolle der Abscheidung:

  • Für eine saubere Trennung wird eine Trennplatte zwischen den beiden Produktströmen angebracht.
  • Ein zweiter Splitter kann hinzugefügt werden, um einen "Mittelstrom" zu erzeugen (sehr schwache magnetische Materialien gemischt mit nicht-magnetischen).

Erhöhter Wirkungsgrad:

  • Viele Geräte haben zwei induzierte Walzen in Reihe.
  • Dies ermöglicht einen doppelten Durchlauf und verbessert die Trennungseffizienz und die Gesamtleistung.
cta-bkg

Möchten Sie mehr erfahren?

Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen, sich auf unserer Website über unser umfangreiches Produktangebot zu informieren und sich mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter in Verbindung zu setzen, um Ihre speziellen Bedürfnisse und Interessen zu besprechen.